KI-Wissen: Hier finden Sie KI kurz und gut erklärt
Lernen Sie die Grundlagen und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz kennen – knackig und kurz.


Künstliche Intelligenz, was steckt eigentlich hinter diesem Begriff
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf den Computer zu übertragen und ihm damit Intelligenz zu verleihen. Statt für jeden Zweck programmiert zu werden, kann eine KI eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen – kurz gesagt: Selbständig lernen. KI ist ein Teilbereich der Informatik.

Big Data einfach erklärt – Warum sind Datenmengen so zukunftsrelevant?
Big Data (deutsch „große Datenmengen“) ist schnell erklärt. Sie ist die Grundlage, das „Futter“ für Analysen mittels Computer, also für Data Science, KI, Machine Learning, Computer Vision und vieles mehr. Diese großen Datenmengen entstehen u.a. durch Smartphones, die Bewegungs- und Nutzungsdaten der NutzerInnen sammeln und für Analysen verfügbar machen. Ohne Big Data keine KI, ohne KI keine Assistenzsysteme für Menschen.
Data Mining
Data Mining beschreibt die Verarbeitung von großen, ungeordneten Datenmengen (Big Data) mithilfe von mathematischen und statistischen Methoden. Data Mining ist ein Teilbereich des Machine Learning und wurde durch die immer größer werdenden Datenmengen im Zuge der Digitalisierung notwendig. Das Prinzip des Data Minings versucht Zusammenhänge zwischen Datensätzen zu erkennen. Dafür werden beim Data Mining verschiedene Methoden verwendet.
Computer Vision
Computer Vision ist quasi das Sehorgan für einen Computer. Dieser Teilbereich des Machine Learning ermöglicht dem Computer das Erkennen, Verarbeiten und die Informationsgewinnung von visuellen Datenquellen. Untersucht werden visuelle Datenquellen mithilfe von Farbanalysen oder Patchanalysen. Diese Analysen lassen den Computer sehr genau erkennen, was sich auf einer visuellen Datenquelle wo befindet.