Kostenloser Video-Impuls: Wie KI Deine Marketingarbeit verändert

KI verändert gerade grundlegend, wie wir arbeiten – auch im Marketing. Routinen übernimmt die KI, wir steuern, priorisieren und kontrollieren. In diesem kostenlosen Videoimpuls von Prof. Dr. Claudia Bünte erfährst Du, wohin die Reise geht: Warum KI-Agenten die nächste Stufe sind, welche Kompetenzen Du jetzt brauchst – und wie sich Deine Rolle im Marketing schon bald weiter verändern wird. Klar, kompakt, praxisnah. Mehr Details zum Inhalt siehe weiter unten.

Du willst mehr? Lifehacks zu KI, um effektiver und effizienter zu arbeiten?

Unsere nagelneuen KI-Onlinekurse sind jetzt buchbar: 
https://kirevolution.com/ki-online-kurse

Oder lieber ein Webinar, damit Du auch Fragen stellen kannst? 
https://kirevolution.com/ki-power-webinare

Details zum Inhalt des Videos

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitsweise – und das besonders spürbar im Marketing. Nicht langsam, sondern jetzt. Dabei ist die Veränderung nicht nur technisch, sondern auch strategisch: KI übernimmt Routineaufgaben, wir Menschen steuern, entscheiden und priorisieren.

In einem neuen kostenlosen Videoimpuls ordnet Prof. Dr. Bünte kurzweilig und praxisorientiert diese Entwicklungen ein – kompakt in 20 Minuten. Drei zentrale Themen stehen im Fokus:

1. KI im Marketing – der Spitzenreiter unter den Unternehmensbereichen

Laut aktuellen Zahlen von McKinsey wird KI mittlerweile in nahezu allen Branchen und Funktionen eingesetzt. Doch in keiner Abteilung weltweit ist sie so stark verbreitet wie im Marketing und Vertrieb. Das hat nachvollziehbare Gründe: Marketing generiert, analysiert und automatisiert kontinuierlich Inhalte – ideale Einsatzfelder für KI.

Wer also im Marketing arbeitet, steht an vorderster Stelle der Transformation. Das bedeutet: Wir sollten nicht nur Tools kennen, sondern auch verstehen, was hinter der Technologie steckt und wie sie sich weiterentwickelt.

2. Was der EU-AI Act für Unternehmen konkret bedeutet

Der EU-AI Act ist die erste umfassende KI-Gesetzgebung weltweit. Seit Februar 2025 gelten erste Anforderungen – auch für Unternehmen, deren Mitarbeitende KI-Tools nutzen. Besonders relevant: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende geschult sind, Risiken erkennen und korrekt mit KI umgehen können.

Der AI Act unterscheidet nach Risikoklassen – viele Marketinganwendungen liegen im mittleren Bereich, doch auch dort gelten bereits Transparenz- und Dokumentationspflichten. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur rechtlich ab, sondern stärken gleichzeitig ihre Kompetenz im Wettbewerb. Seit 2.2.25 gibt es auch eine Pflicht für Unternehmen, deren Mitarbeitenden mit KI arbeiten. Welche das ist, erklärt Prof. Bünte im Video.

3. KI-Agenten – was kommt nach generativer KI?

Der Begriff „KI-Agenten“ sorgt derzeit für viele Fragen. Kein Wunder – denn es geht um eine neue Stufe: KI-Systeme, die nicht mehr nur auf Prompts reagieren, sondern eigenständig Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und komplexe Ziele verfolgen.

Diese agentenbasierte KI geht damit weit über generative KI hinaus, wie wir sie von ChatGPT oder Midjourney kennen. Sie arbeitet kontinuierlich, lernt aus Rückmeldungen und ist in der Lage, ganze Prozessketten selbstständig zu steuern. Das verändert nicht nur Workflows, sondern auch Rollenprofile im Marketing.

Warum dieser Impuls wichtig ist

Die Diskussion um KI darf nicht bei einzelnen Tools enden. Es geht um das Gesamtbild: Wie wollen wir künftig arbeiten? Welche Aufgaben übergeben wir der KI? Und welche Kompetenzen brauchen wir, um KI professionell zu steuern und sinnvoll zu integrieren?

Du willst tiefer einsteigen?

Für alle, die ihre KI-Kompetenz im Marketing gezielt aufbauen wollen, bieten wir bei KIRevolution praxisnahe Onlinekurse an – speziell entwickelt für Marketingfachleute, ohne technische Vorkenntnisse, aber mit dem Anspruch, KI wirklich sinnvoll einzusetzen.

Zu den KI-Onlinekursen


Fazit:

KI verändert unsere Arbeit – das ist kein Zukunftsthema, sondern eine aktuelle Realität. Wer heute Marketing gestaltet, muss KI nicht nur kennen, sondern sicher einsetzen können. Die Kompetenz vor dem Rechner zählt. Deshalb: Jetzt aktiv werden – mit dem richtigen Wissen, den passenden Tools und praxisnaher Orientierung.

Berlin, 8.7.2025 Prof. Dr. Claudia Bünte

Sie haben sich zahlungspflichtig angemeldet.

Fasst geschafft. Bezahlen Sie nun bitte den offenen Betrag von:

Mittels Rechnung bezahlen
European wholesale study 2020 l Digital Transformation in B2B The role of AI and Pricing Automation
Künstliche Intelligenz im Marketing 2018 – SRH Berlin University/Kaiserscholle
Künstliche Intelligenz im Marketing 2021 – SRH Berlin University/Kaiserscholle