Wie KI-Agenten das Marketing verändern – Einblicke aus der neuen Studie und meinem Interview im Handelsblatt
Kaum ein Thema bewegt derzeit das Marketing so sehr wie der Einsatz von KI-Agenten. In der aktuellen Osterausgabe des Handelsblatt (siehe Bild unten) durfte ich, Prof. Dr. Claudia Bünte, im Rahmen eines Interviews zu genau diesem Thema Stellung nehmen. Hintergrund ist der rasante Wandel im Marketing – und der Aufstieg sogenannter autonomer KI-Agenten. Die neueste Welle unserer Langzeitstudie „KI – die Zukunft des Marketings“ liefert hierzu spannende Zahlen und zeigt: Der Wandel hat begonnen, doch das Vertrauen fehlt vielerorts noch.

Was sind autonome KI-Agenten?
Autonome KI-Agenten sind softwarebasierte Systeme, die eigenständig Aufgaben erledigen – und in manchen Fällen sogar Entscheidungen treffen. Sie lernen aus Daten, passen sich an neue Situationen an und handeln proaktiv. Im Marketing heißt das zum Beispiel: Eine KI entscheidet selbstständig, welches Werbemittel wann an welche Zielgruppe ausgespielt wird – ohne menschliches Zutun.
Zentrale Erkenntnisse aus der Studie „KI im Marketing 2025“ – Deep Dive KI-Agenten
Unsere vertiefende Analyse zeigt deutlich: KI-Agenten stehen vor dem Durchbruch – doch sie stoßen auf Skepsis.
- 52 % der befragten Marketingverantwortlichen sind überzeugt, dass KI-gestützte Automatisierung in den nächsten Jahren sehr wichtig sein wird.
- Gleichzeitig vertrauen nur 31 % den Ergebnissen von KI-Agenten, und lediglich 26 % wären heute bereit, diesen Agenten Entscheidungen zu überlassen.
- Vor allem Führungskräfte zeigen sich zurückhaltender als ihre Teams. Sie bewerten sowohl die Wichtigkeit als auch das Vertrauen in KI-Agenten messbar niedriger
Erfolgreiche Unternehmen zeigen hingegen ein anderes Bild: Dort ist die Bereitschaft, autonome Agenten Entscheidungen treffen zu lassen, um 17,5 % höher als in weniger erfolgreichen Firmen. Und Unternehmen, die das volle Potenzial ihrer KI-Investitionen ausschöpfen, vertrauen KI-Agenten um 42,5 % mehr.
Wichtig zu wissen: Die Welle 5 der Studie „KI – die Zukunft des Marketings“, unter meiner Leitung entstanden, ist die längste kontinuierliche Untersuchung zu KI im Marketing im deutschsprachigen Raum. Seit 2017 erfasse ich systematisch, wie sich KI-Technologien auf das Marketing auswirken – im Auftrag der Praxis und für die Praxis.






Fazit: Es ist Zeit, sich mit KI-Agenten zu beschäftigen – strategisch und praxisnah
Auch wenn der flächendeckende Einsatz noch aussteht: Unternehmen, die frühzeitig Erfahrung mit autonomen Agenten sammeln, sichern sich Vorteile im Wettbewerb. Wichtig dabei sind:
- Praxisnahe Weiterbildung, damit Teams die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten verstehen und souverän mit ihnen arbeiten können.
- Strategische Einbettung: KI-Agenten dürfen nicht isoliert wirken, sondern sollten Teil der Gesamtstrategie sein.
- Kontrollmechanismen: Gerade am Anfang braucht es menschliche Kontrolle, um Vertrauen und Akzeptanz zu schaffen.
Studien-Ergebnisse als JPGs ansehen und komplette Studie kostenfrei herunterladen
Die Kernaussagen dieses Deep Dives zur Nutzung von KI-Agenten im Marketing findest Du unten als Bildausschnitt aus dem Handelsblatt und als Zusammenfassungsseite aus der Studie. Wenn Du tiefer einsteigen willst: Die vollständige Studie „KI – Die Zukunft des Marketings 2025“ kannst Du kostenlos hier herunterladen: www.KIRevolution.com

Weiterbildungstipp: Masterclass zu KI-Agenten
Wenn Du Dich mit autonomen KI-Agenten strategisch, technisch und rechtlich vertraut machen möchtest, empfehle ich Dir unsere Masterclass-Trainings bei KIRevolution. Sie wurden speziell für Marketingverantwortliche entwickelt und verbinden Theorie mit vielen Praxisbeispielen:
👉 Zur Masterclass-Übersicht



Insgesamt gilt also, wie immer: Die richtigen Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools sind entscheidend, um im Marketing effizient zu arbeiten. Es kommt auf die Kompetenz vor dem Rechner an – nicht auf das Tool allein.
Über die Studie
Die Studie „KI – die Zukunft des Marketings“ ist die längste kontinuierliche Untersuchung zur KI-Nutzung im Marketing in Deutschland. Seit 2018 erfasst sie die Entwicklung von KI-Technologien und deren Einfluss auf Unternehmen. Die fünfte Welle basiert auf einer Befragung von 208 Marketingverantwortlichen aus der DACH-Region und liefert umfassende Längsschnittdaten.
Zur Person:
Prof. Dr. Claudia Bünte ist eine ausgewiesene Marketing- und KI-Expertin mit über 25 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen bei weltweit führenden Unternehmen wie Volkswagen, The Coca-Cola Company und McKinsey. Sie hat einen Dr. phil. in Markenstrategie und lehrt BWL sowie Digital Marketing an internationalen Hochschulen. Als geschäftsführende Gesellschafterin der Kaiserscholle GmbH berät sie Unternehmen zur Integration von KI im Marketing. Zudem ist sie Gründerin und Leiterin des Instituts „KIRevolution“, einer Wissens- und Schulungsplattform für KI und Digitalisierung. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher und als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige tätig.

Hier nochmal der Link zum kostenlosen Download: https://kirevolution.com/
Berlin, 18.4.2025 – Prof. Dr. Claudia Bünte