Doppelt so viel in der Hälfte der Zeit schreiben

Blogs, Insta, LinkedIn-Posts … Du hast immer wiederkehrende Textaufgaben? Du willst in der Hälfte der Zeit doppelt so viel schreiben – bei gleichbleibender Qualität? Geht nicht? Doch. Mit einem eigenen CustomGPT.

Texte schreiben gehört für viele Marketingfachleute zum Alltag. Ob Produktbeschreibungen, LinkedIn-Beiträge, Newsletter oder Blogartikel – vieles folgt wiederkehrenden Mustern. Und doch kostet es oft Zeit und Konzentration, die Inhalte passend zu formulieren. Wer hier schneller und gleichzeitig hochwertiger arbeiten möchte, kann GPTs gezielt einsetzen – allerdings nicht als Standard-Tool, sondern als eigene, trainierte KI-Assistenz.

In diesem Beitrag zeige ich, wie das funktioniert – und wie Du direkt loslegen kannst. 

Was ist ein CustomGPT – und warum ist es nützlich?

Ein CustomGPT ist eine persönliche KI-Assistenz. Anders als das allgemeine ChatGPT ist es auf Sprache, Inhalte und Arbeitsweise einer bestimmten Person (auf Dich) oder eines Teams trainiert. So lässt sich GPT im Schreibprozess gezielt einsetzen – für mehr Qualität und deutlich weniger Aufwand.

Beispiel: Ein CustomGPT kann bisherige Texte analysieren, den Stil übernehmen und beim Formulieren neuer Inhalte helfen – abgestimmt auf Zielgruppe, Tonalität der Marke oder deine eigene und dem Kommunikationsziel.

Ich selbst nutze eigene KI-Assistenzen für viele meiner Aufgaben. Doch dazu später mehr.

Vier Tipps für den Einstieg – direkt aus der Praxis

Tipp 1: Eine klare Rolle vergeben
Damit eine GPT sinnvoll arbeiten kann, braucht sie Kontext. Weise ihr eine konkrete Rolle zu, etwa:
„Du bist Fachkraft für Marketingtexte und unterstützt beim Schreiben klarer, überzeugender Inhalte.“

Tipp 2: Mit Beispielen arbeiten
Je genauer Du zeigst, wie Du formulierst – Aufbau, Stil, Ton –, desto besser funktioniert die Zusammenarbeit mit Deiner KI-Assistenz. Gute Beispiele sind die beste Trainingsbasis.

Tipp 3: Vorlagen für wiederkehrende Aufgaben nutzen
Wenn Du regelmäßig ähnliche Textsorten erstellst, lohnt es sich, eine Struktur zu definieren. GPT kann diese Vorgaben übernehmen – und damit schneller und konsistenter schreiben.

Tipp 4: ChatGPT hilft beim Einstieg
Du musst den Prompt für Deinen CustomGPT nicht selbst schreiben. ChatGPT kann vorhandene Texte analysieren und daraus einen Vorschlag für einen GPT-Prompt ableiten. Dieser lässt sich dann gezielt verfeinern – das spart bis zu 80 Prozent der Vorarbeit.

Meine eigenen KI-Assistenzsysteme – im Einsatz für Texte, Konzepte und Trainings

Ich setze eigene GPTs in vielen Bereichen ein, unter anderem für:

– Claudias Blogs für KIRevolution
– die Entwicklung neuer Trainingskonzepte
– die Vermarktung von KI-Webinaren, Online-Trainings und KI-Masterclasses
– die Recherche zu KI-Trends und Anwendungen

Auch dieser Blogbeitrag ist gemeinsam mit einer meiner CustomGPTs entstanden – als dialogischer, effizienter Schreibprozess.

Du willst es selbst ausprobieren?

Dann ist mein neuer KI-Online-Aufbaukurs „Effizienter schreiben mit CustomGPTs“ genau richtig. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit GPT gemacht haben und nun systematisch eigene KI-Assistenzsysteme aufbauen möchten – für Marketing, Kommunikation oder Content.

      • Kein fester Termin, kein Reiseaufwand

      • Klare Schritt-für-Schritt-Anleitung

      • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

      • Zugang jederzeit möglich

    Einführungspreis: 29 Euro statt 39 Euro – bis 6. August
    Jetzt buchen:

     

    Online-Kurs: Aufbau: Effizienter schreiben mit CustomGPT

    Fazit

    Wer GPTs gezielt trainiert und im Alltag als persönliche Assistenz einsetzt, schreibt effizienter – und bleibt dabei im eigenen Stil. Ein CustomGPT kann Dich unterstützen, schneller und besser zu schreiben. Wenn Du weißt, wie Du ihn aufbaust.

    Bei KIRevolution bieten wir rund im KI Schulungen, Webinare und Inhouse-Trainings an – abgestimmt auf Marketing- und Kommunikationsteams, die GPT sinnvoll einsetzen möchten.

    Berlin, 25.7.2025, Prof. Dr. Claudia Bünte

    Sie haben sich zahlungspflichtig angemeldet.

    Fasst geschafft. Bezahlen Sie nun bitte den offenen Betrag von:

    Mittels Rechnung bezahlen
    European wholesale study 2020 l Digital Transformation in B2B The role of AI and Pricing Automation
    Künstliche Intelligenz im Marketing 2018 – SRH Berlin University/Kaiserscholle
    Künstliche Intelligenz im Marketing 2021 – SRH Berlin University/Kaiserscholle