Wie Du Inhalte so gestaltest, dass Dich ChatGPT, Perplexity & Co. finden
Mit kostenloser Checkliste ganz unten.
Wusstest Du das?
In Deutschland nutzen 21 Prozent der Befragten KI-gestützte Suchmaschinen wie ChatGPT oder Perplexity zur Online-Informationssuche¹. Klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing bleiben mit 67 Prozent zwar klar an erster Stelle¹. Aber 21 Prozent ist relevant genug, um auch dort gefunden zu werden.
Auffällig ist, dass KI-Suchmaschinen insbesondere bei komplexeren Fragestellungen häufiger genutzt werden², während klassische Suchmaschinen vor allem für einfache Suchanfragen bevorzugt werden².
Das zeigt: Wer weiterhin online sichtbar sein möchte – ob als Freelancer:in, kleines Unternehmen oder Content-Team großer Unternehmen – muss verstehen, wie KI-Suchsysteme Inhalte finden, verstehen und einbauen. Die klassische SEO allein reicht nicht mehr. Das neue Schlagwort lautet: Answer Engine Optimization (AEO).
Was unterscheidet AEO von klassischer SEO?
SEO (Search Engine Optimization) zielt darauf ab, bei Google möglichst weit oben zu erscheinen – etwa bei einer Suche nach „Content Marketing Freelancer Berlin“. AEO geht darüber hinaus: Hier werden Inhalte so optimiert, dass KI-Suchsysteme sie in ihre Antworten übernehmen. Dabei geht es nicht nur ums Auffinden, sondern ums Verstehen und Verwerten. Eine Checkliste, worauf Du achten solltest, findest Du kostenlos zum Download weiter unten.
Warum AEO für Solo-Selbstständige und kleine Teams wichtig ist
Gerade für Einzelpersonen oder kleine Unternehmen, die nicht über große Werbebudgets verfügen, bietet AEO eine Chance: Wer relevante, klar strukturierte Inhalte anbietet, kann in KI-Suchantworten als Quelle genannt werden – ohne bezahlte Anzeigen oder umfangreiche SEO-Maßnahmen.
Das erhöht die Sichtbarkeit dort, wo viele inzwischen zuerst suchen: in der KI-Antwort, nicht auf der Trefferliste von Google. Wer also Inhalte zielgerichtet für Menschen und Maschinen gestaltet, schafft einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
Wie funktioniert AEO praktisch?
AEO basiert auf konkreten, umsetzbaren Prinzipien. Diese sollten gezielt eingesetzt werden. Hier einige zentrale Aspekte:
-
- Inhalte klar, aktiv und präzise formulieren
-
- Relevante Fragen der Zielgruppe beantworten – z. B. „Was bringt mir dieses Produkt?“
-
- Strukturierte Daten (Schema.org-Markup) verwenden – wie das genau geht, findest Du in der Checkliste – unten für Dich kostenlos zum Download
-
- Autor:in, Veröffentlichungsdatum und vertrauenswürdige Quellen angeben – danach „suchen“ AEs
-
- Den eigenen Namen oder die Marke im Text nennen – nicht nur im Logo
Was bedeutet AEO für Deine tägliche Content-Arbeit?
Viele Freelancer:innen und Content-Verantwortliche erstellen regelmäßig Inhalte – etwa für Websites, Blogs, LinkedIn oder Kundenprojekte. Diese Inhalte lassen sich gezielt anpassen: durch FAQ-Abschnitte, Fragen als Überschriften, klare Bullet-Points oder aktualisierte Angaben.
Mit einem bewussten Blick auf AEO lässt sich aus bestehendem Content zusätzliches Potenzial gewinnen – sichtbar genau dort, wo immer mehr Menschen nach Informationen suchen: in der KI-Suche. Und der Vorteil: Noch wissen nicht alle Deine Wettbewerber, wie das geht.
Fazit: AEO gehört ab sofort zur Content-Strategie
Ob Du als Freelancer:in arbeitest, ein kleines Unternehmen führst oder in einem Marketing-Team unterwegs bist: Inhalte müssen so gestaltet sein, dass KI-Systeme sie erkennen, verstehen und nutzen können. AEO ergänzt klassische SEO – mit Fokus auf Sichtbarkeit in der KI-gestützten Suche.
Damit der Einstieg leicht fällt, stellen wir Dir hier eine praxisorientierte Checkliste zum Download bereit. Sie enthält alle wichtigen Maßnahmen für AEO – inklusive Beispiel-Markup und Tipps zur Umsetzung. Und das ganz einfach erklärt. Du musst eine Programmierfähigkeiten mitbringen.
Noch unsicher, wie Du starten sollst?
In unseren KIRevolution-Kursen lernst Du, wie Du effizienter Inhalte erstellst – mit einem eigenen CustomGPT, das Deinen Schreibstil kennt und Dir spürbar Arbeit abnimmt. Ideal für alle, die regelmäßig schreiben und Zeit sparen wollen. Hier kannst Du auch angeben, wie Deine Texte automatisch auf AEO optimiert werden.
Mehr Informationen unter:
Effizienter schreiben mit Deinem CustomGPT
Berlin, 21. August 2025
Prof. Dr. Claudia Bünte
Quellen: ¹ Claneo. (26. Mai 2025). *Welche Plattformen nutzt du hauptsächlich, wenn du online nach Informationen suchst?* [Graph]. In Statista. Zugriff am 19. August 2025, von https://de-statista-com.srh-berlin.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/1615664/umfrage/beliebteste-plattformen-zur-informationssuche/
² Claneo. (26. Mai 2025). Wofür nutzt du die Plattformen hauptsächlich? [Graph]. In Statista. Zugriff am 19. August 2025, von
https://de-statista-com.srh-berlin.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/1618991/umfrage/informationsquellen-einfache-vs-komplexe-informationen/
