Einheitliche Personas: Warum das wichtig ist.
Visuell konsistente Personas schaffen Klarheit. Wenn alle Figuren gleich gestaltet sind, erkennt jedes Teammitglied sofort: Diese Menschen gehören in dieselbe Markenwelt. Sie wirken professionell, glaubwürdig und erleichtern die Arbeit in Strategie, Kreation und Präsentation.
In der Praxis passiert jedoch oft das Gegenteil: Jede Persona sieht anders aus – je nach Designer:in, Tool oder Laune. Genau hier hilft KI.
In unserer nächsten KI-Masterclass zeigen wir Schritt für Schritt, wie das geht … und hier:
Ausgangspunkt: Ein einziges Referenzbild
Wir haben ein einzelnes Bild als Referenz bei ChatGPT hochgeladen und es analysieren lassen.

Der Prompt lautete:
„Bitte beschreibe den Stil dieses Bildes so, dass NanoBanana zehn weitere Typen (Personas) im gleichen Stil erzeugen kann. Der Stil soll gleich bleiben, der Künstlerstrich erkennbar.“
ChatGPT lieferte daraufhin eine detaillierte Stilbeschreibung:
- Digitale Illustration im halbrealistischen Cartoon-Stil
- Weiche Linien, warme Farben, diffuses Licht
- Beruflicher Kontext mit natürlicher Lichtstimmung
- Freundlich-seriöser Ausdruck
Damit war der Fixstil definiert – das Grundgerüst für alle weiteren Bilder.
Der Fixprompt als Stil-Template
Anstatt für jede Persona einen neuen Stil zu beschreiben, bleibt der Stiltext unverändert. Nur die Beschreibung der Person wechselt.
Fixprompt (verkürzt):
“Digital illustration in semi-realistic cartoon style, soft clean lines, warm colors, diffused natural light, professional office background, expressive but realistic faces, same artistic stroke.”
Damit kann jede gewünschte Figur erzeugt werden, ohne dass sich der Stil verändert.
Von der Theorie zur Serie: Zehn Manager:innen-Personas
ChatGPT erstellte daraus zehn Beispiel-Personas – alle für einen typischen Businesskontext.
Wir haben drei davon mit NanoBanana und DALL·E umgesetzt, um die Stilkonstanz zu testen:
- Persona 4: 55-jähriger Mann, energisch, spricht im Meetingraum
- Persona 6: 32-jähriger Mann, lächelnd, zeigt auf Flipchart mit Diagramm
- Persona 9: 25-jährige Frau, begeistert, steht mit Laptop im modernen Büro
Alle drei Bilder zeigen: gleicher Strich, gleiche Farbwelt, gleiche Lichtstimmung – aber unterschiedliche Typen.
Das Ergebnis von ChatGPT/Dall:e sieht so aus:



Und hier von NanoBanana:



Der Weg zu eigenen Personas
Das Vorgehen lässt sich auf jede Marke übertragen:
- Ein Referenzbild wählen, das den gewünschten Stil vorgibt.
- Bei ChatGPT analysieren lassen, um eine präzise Stilbeschreibung zu erhalten.
- Den Fixprompt speichern – und für jede neue Persona nur die individuellen Merkmale ergänzen (z. B. Rolle, Emotion, Umgebung).
- Mit NanoBanana oder DALL·E generieren.
Das Ergebnis: Ein konsistentes Set an Personas, das visuell, inhaltlich und strategisch zusammenpasst.
Und das Beste: Alles in den kostenlosen Versionen von NanoBanana, ChatGPT und Dall:e erstellt.
Fazit – der Lifehack
Beschreibe den Stil einmal perfekt, variiere danach nur die Inhalte.
So entstehen Personas, die wie aus einem Guss wirken – egal, ob Du zehn, zwanzig oder fünfzig davon brauchst.
Mehr dazu in der KI-Masterclass
Du willst lernen, wie man solche KI-Workflows im Marketing sicher und effizient aufbaut, erfährt die Details in unserer nächsten KI-Masterclass
Den gesamten Lifehack kannst Du Dir hier ansehen:











_____
Berlin, 8.10.2025, Prof. Claudia Bünte